Mittwoch, 31. Juli 2013

Dicke Luft im Ersten

Ziemlich dicke Luft scheint es früher im Raucherbereich des Umbauwagens AB3yg(e) gegeben zu haben, denn die insgesamt vier Raucherplätze befanden sich in einem etwa 2,5m langen Extraabteil. Zwar ließen sich natürlich die Fenster öffnen und auch auf dem Dach befand sich ein Lüfter, doch kennt man ja aus der jüngeren Zeit noch zu gut den speziellen rauchigen Geruch in den Großraumabteilen.

Dienstag, 30. Juli 2013

6x4

Ein Wagenmodell und schon 24 mögliche Kombinationen aus Dach- und Seitenwandtextur, die jahreszeitenunabhängig für mehr oder weniger verschmutzte Züge sorgen. Zumindest an den Wagen der 2. Klasse.

Alles dynamisch

Hier zu sehen ist ein 4-Wagenzug auf der Strecke "Im Köblitzer Bergland". Wie man sieht, hat der 3-achsige Umbauwagen schon sein dynamisches Dach erhalten. Bei der recht geringen Wagenlänge würde es sich allerdings anbieten, auch die Seitenwände etwas dynamischer zu gestalten, wie das ja schon von den 2- und 3-achsigen Rekowagen bekannt ist, um für wesentlich mehr Abwechslung zu sorgen - und das alles mit nur einem einzigen Wagen!

Montag, 29. Juli 2013

Bild des Abends


Auf fremdem Terrain

In einem längeren Artikel einer Fachzeitschrift (Eisenbahnjournal 1/2008) waren recht gute Informationen und Zeichnungen zu diesen buchstäblichen Reko-Wagen-Pendants, den Umbauwagen der Deutschen Bundesbahn. Und so mache ich mal ausnahmsweise einen Sprung über die Grenze und nehme sie in Angriff. Diese Fahrzeuge wurden seit den 1950ern auf Basis alter Reisezugwagen gebaut, über 6000 Stück aller möglichen Bauarten sollen wohl so entstanden und bis in die späten 1980er Jahre im normalen Dienst gewesen sein. Ich selbst bin auch mal in so einem B3yg gefahren: Kurz nach der Wende von Rostock nach Lübeck zur "Butterfahrt".
Wenn ich zu diesen Umbauwagen auch sonst nicht viel weiter sagen kann, so ist das folgende doch sicher: Sie werden wie immer nicht selbst fahrbar sein.

Freitag, 26. Juli 2013

Bilder des Abends



Erfrischung

Nachdem vor Kurzem die letzten Prüfungen für dieses Semester geschrieben bzw. durchgesprochen worden sind, geht es nun  auch hier wieder etwas weiter.
Zum Beispiel damit, dem Doppelstockwagen Dbuz 747 in der erfrischend türkisfarbenen Fassung der 1990er Jahre. Dieser Wagen ist insbesondere für den Regional- und S-Bahn-Verkehr gedacht, bei dem sich niemand lange im Fahrzeug aufhält. So gibt es hier auch kein WC, sondern unter größtmöglicher Raumausnutzung Sitzplätze. Wie in letzter Zeit fast jedes Fahrzeug, erhält auch dieses die schon bekannten jahreszeitenabhängigen Außentexturen - hier z.B. in der leicht angestaubten Sommervariante.